Techno Ceramics
Während der Offenen Ateliers zeige ich die Verschmelzung von Video und Keramikskulptur in meinen sogenannten Techno Ceramics – ein Dialog zwischen einem jahrtausendealten, langlebigen Material und einer schnellen, digitalen Bildwelt. Dabei geht es nicht nur um die Verbindung verschiedener Medien, sondern auch um das Auflösen von Speziesgrenzen innerhalb der skulpturalen Formsprache.
Vita
Janina Totzauer (geboren 1988 in München) ist eine deutsche Medienkünstlerin. Ihr Studium der Digitalen und Zeitbasierten Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München, der UCT in Südafrika und der UNAM in Mexiko-Stadt nährte ihr Interesse für menschliche Rituale in allen Ecken der Welt. Seit ihrem Studienaufenthalt in
Südafrika im Jahre 2015 führte sie ihre Recherche der menschlichen Rituale weg vom Erforschen der Unterschiede und hin zum Verstehen der Gemeinsamkeiten im Ritualgebrauch der menschlichen Kulturen unseres Planeten.
Das Steiner Stipendium brachte sie für sechs Jahre in den Süden Mosambiks, wo Totzauer die mündlich überlieferte Toten-Mystik der Gegend mit der ihrer Heimat im ländlichen Alpenraum verglich. Im Jahre 2020 machte Totzauer ihr
Diplom als Meisterschülerin unter Prof. Julian Rosefeldt an der Akademie der Bildenden Künste in München. Im Jahre 2021 mit dem Debutant*innen-Preis des BBK und dem Stipendium der Stadt München für Bildende Kunst
ausgezeichnet, produzierte Totzauer ihre Videos „Omega to Alpha“ und „Into Ur“ im südlichen Mosambik.
Während eines Residency Aufenthaltes im Jahr 2023 am Gwangju Museum of Art in Südkorea entwickelte sie eine neue Methodik Textiles und Video miteinander zu verbinden. Im folgenden Jahr nutzte Totzauer das Residency-Stipendium des Djerassi Artist Program in Woodside, Kalifornien, für eine intensive Auseinandersetzung mit patriarchal-imperialistischen Machtstrukturen über weibliche Körper sowie feministischen Denkansätzen. Auf dieser Grundlage
entstand ihre Dreikanal-Installation „The Chosen Ones“.
Totzauers skulpturelles und audiovisuelles Werk wurde international ausgestellt, unter anderem während des
Filmfestivals Cinema Galleggiante
in Venedig, im Karşı Sanat in Istanbul, der Eres Stiftung in München oder dem Project Room in Windhoek, Namibia. Seit 2018 ist Totzauer Ko-Kuratorin der „AlmResidency“, einer jährlich stattfindenden Künstler*innen-Residenz in den bayrischen Voralpen. In den Jahren 2019 und 2020 ko-kuratierte und leitete sie die illegal besetzte
„ille galerie“ in München. Ende 2020 gründete Totzauer den Studio-Offspace „ArtLabTofo“ in Praia do Tofo, Mosambik.
Kontakt:
janina.totzauer@gmail.com
@janina.totzauer